De Duitse dichteres en schrijfster Margarete Hannsmann werd geboren op 10 februari 1921 in Heidenheim. Zie ook mijn blog van 10 februari 2009.xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />
Könnt ihr noch Wetterbuchen liefern?
Aber es werden Menschen kommen denen das zeitauf zeitab der Fabriken gleichgültig ist sie wollen nicht auf Märkten einkaufen aber sie fragen nach dem Millionen Jahre alten Wind ob ihr noch Vögel Fische Füchse Sumpfdotterblumen aufgehoben habt wenn anderswo alle Wälder zerstückelt sind alle Städte über die Ränder getreten alle Täler überquellen vom Müll Könnt ihr noch Wetterbuchen liefern? einen unbegradigten Fluß? Mulden ohne schwelenden Abfall? Hänge ohne Betongeschwüre? Seitentäler ohne Gewinn? habt ihr noch immer nicht genug Einkaufszentren in die Wiesen gestreut Möbelmärkte zwischen Skabiosen nicht genug Skilifte ohne Schnee Nachschubstraßen für Brot und Spiele Panzerschneisen hügelentlang Fichtenschonungen auf der Albheide wenn ihr die Schafe aussterben laßt stirbt der Wachholder

Margarete Hannsmann (10 februari 1921 29 maart 2007)
De Duitse dichter, schrijver en medicus Daniel Wilhelm Triller werd geboren op 10 februari 1695 in Erfurt. Zie ook mijn blog van 10 februari 2009 en ook mijn blog van 10 februari 2010.
Der Affe, ein seltsamer Buchdrucker, und ein Eremit
Ein Affe war einst ungefähr
in eine Druckerei gekommen,
nachdem er nun, was drucken wär',
nach Möglichkeit in Acht genommen,
trug er viel Lettern mit sich fort
und stieg auf einen hohen Ort,
legt unten hin viel weiße Bogen
und warf, ohn' allen Witz und Sinn,
die Lettern aufs Papier dahin,
so wie er sie herausgezogen.
Ein Eremit ging da vorbei:
»Was«, rief er, »machst Du hier, mein Affe?«
»Hier hab ich ein Druckerei,
daß ich der Welt viel Nutzen schaffe«,
war dessen Antwort, »sieh nur an,
ob ich nicht sauber setzen kann
und wie ich hier mit großem Glücke
und leichter Mühe Bücher drucke.«
»Jawohl! Jawohl! Mit leichter Müh'«,
versetzte jener ihm dagegen;
»allein komm auch herab und sieh,
wieviel an Deinem Fleiß gelegen
und ob auf diesem ganzen Blatt
ein Wort nur Sinn und Meinung hat?
Soll dieses Bücher drucken heißen?
Soll so Dein Werk vonstatten gehen?
Die Lettern aufs Papier zu schmeißen,
macht. nicht, daß Bücher draus entstehen.
Wo nicht Verstand die Hände leitet,
wird kein gelehrtes Buch bereitet:
wirf hundert Jahr und weiter fort
und doch entspringt kein kluges Wort.«
Starke Geister, welche meinen,
daß durch Zufall sich die Welt
selbst in Ordnung hergestellt,
dürfen gleichfalls nicht verneinen,
daß die kluge Druckerei
unseres Affen möglich sei.
Wenn man von dem Druck des Affen
einst ein kluges Buch erhält,
glaub ich auch, daß sich die Welt
ungefähr von selbst erschaffen.
 Daniel Triller (10 februari 1695 22 mei 1782)
Erfurt
De Surinaamse dichter Eugène Rellum werd geboren in Paramaribo op 10 februari 1896. Zie ook mijn blog van 10 februari 2007 en ook mijn blog van 10 februari 2009.
Negerschap
Negerschap
is als bloeiende vanille
hoog in de bomen van het bos;
in wijde omtrek
laat de geur niemand los,
hij dwingt een ieder
om naar hem,
omhoog te kijken;
mij wikkelt het
in geur'ge, warme dekens,
mij smaakt het beter
dan 't lekkerste gourmet-banket;
't is mij een bron
van trots:
mijn vlag,
mijn vuist,
mijn zon.
 Eugène Rellum (10 februari 1896 - 29 juli 1989)
De Zwitserse humanistische schrijver en geleerde Thomas Platter de oudere werd geboren op 10 februari 1499 in Grächen in het kanton Wallis. Zie ook mijn blog van 10 februari 2007.
Uit: Lebensbeschreibung
Uff dem nach genden frieling zoch ich mit zweien briedren wider uß dem land. Als wier der můtter wolten gnaden, do weinet si und sprach: Das gott miesse erbarmen, das ich do dry sün můß sächen in das ellend gan etc. Sunst han ich min můtter nie gsächen weinen, dan sy ein dapfer manlich wib was, aber ruch; dan als iren ouch der dritt man starb, bleib sy ein witwen, datt alle arbeit wie ein man, das sy die letsten kind, by dem man überkummen, dester baß mechte erziechen. Sy howet, trasch und <datt> andre arbeitten, die mer den mannen zů ghorten den den wibren; hat ouch derselben kinder dry selber vergraben, als sy in einer gar grossen pestelentz gestorben waren; dan in der pestelentz mit dem tottengribell vergraben gar vill kostet. Sy was ouch gägend uns ersten kinden gar ruch, darumb wier den iren selten zhuß kamen. Uff ein zytt was ich, wie ich mein, in fünff jaren nit by iren gsin und wyt umbeinander getzogen in ferren landen; kam zů iren; was das erst wort, das sy zů mier sagt: Hatt dich der tüfel aber zůher getragen? Antwurtet ich: E nein, můtter, der tüfell hatt mich nit zůher tragen, sunder mine füß; ich will üch nit lang überlägen sin.

Thomas Platter (10 februari 1499 26 januari 1582)
|